It’s your day
Hochzeitsfeier Checkliste

Du willst deine Hochzeit nicht dem Zufall überlassen – logisch. Zwischen Location, Gästeliste, Budget, Deko, Musik, Foto/Video, Menü, Traurede und rechtlichen To-dos verliert man schnell den Überblick. Genau hier hilft eine strukturierte Hochzeitsfeier-Checkliste: Sie verwandelt große Pläne in machbare Schritte, priorisiert, was wirklich wichtig ist, und schützt vor teuren Missgriffen. In diesem umfangreichen Guide bekommst du nicht nur eine klare, praxiserprobte Reihenfolge, sondern auch Vergleiche von Produkten und Dienstleistungen (Wedding-Planner vs. DIY, DJ vs. Band, Catering-Modelle, Foto-Pakete, Einladungstools), Budget-Faustregeln, Vorlagen, E-Mail-Snippets, Qualitätskriterien und Risiko-Pläne. Außerdem erklären wir, wie Unternehmen – etwa Locations, Caterer oder Agenturen – mit der gleichen Checklisten-Logik ihre Prozesse optimieren und Kund*innen stressfrei zum Ziel führen.
Hier sind die TOP 10 deiner Hochzeitsfeier-Checkliste
– kurz & knackig –
- 1Budget & Prioritäten festlegen (Top-3: z. B. Party, Essen, Fotos)
- 2Datum & Location sichern (Kapazität, Sperrstunde, Plan B bei Regen)
- 3
Gästeliste & Save-the-Date raus (A/B-Liste, grobe Headcount)
- 4
Standesamt-/Trau-Termine + Dokumente klären (Fristen beachten)
- 5
Hauptdienstleister buchen: Catering, Foto/Video, DJ/Band, Trauredner:in
- 6
Design/CI definieren: Farben, Deko, Floristik, Papeterie, Mietmöbel
- 7
Einladungen & RSVPs managen (Allergien, Hotelkontingente, Shuttle-Hinweise)
- 8
Menü/Weinprobe fixen (Vegetarisch/Vegan/Kindermenü, Timings mit Küche)
- 9
Ablaufplan & Verantwortliche festlegen (Tageskoordination, Technik, Reden)
- 10
Sitzplan, Anreise & Risiko: Parken/ÖPNV, Kinderbetreuung, Wetter-Plan B & Notfall-Kit
Unsere Empfehlungen

Hochzeit
Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe. Eine Eheschließung begründet umfangreiche soziale und ökonomische Rechte und Pflichten zwischen den dadurch verbundenen Partnern und ihren Familien, Abstammungsgruppen oder Clans. Die Hochzeitszeremonie hat die Funktion, die Rechtmäßigkeit der Beziehung zu bestätigen, um die gegenseitige Fürsorge sowie die Legitimität möglicher innerhalb der Ehe gezeugten Nachkommen abzusichern; in vielen Kulturen bedingt die Ehe deren Geburtsrechte. Die Hochzeit kann als Übergangsritus für das Brautpaar betrachtet werden.
Kirchliche Trauung
Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform). Sie findet in aller Regel vor einem Geistlichen statt. In einigen Ländern kann die bürgerliche Eheschließung mit der kirchlichen Feier zusammenfallen; im deutschen Sprachraum wird sie in der Regel bereits vor der kirchlichen Trauung vor dem Repräsentanten der weltlichen Gemeinde vollzogen (bis 31. Dezember 2008 galt in Deutschland ein Verbot der religiösen Voraustrauung).
hochzeitsfeier-check.de
Sie möchte Partner unseres hochzeitsfeier-check.de Netzwerkes werden?
Senden Sie uns gerne eine Nachricht und wir werden Ihnen alle relevanten Informationen zukommen lassen.